Direkt zum Hauptbereich

Der Fluch der Aphrodite (Rezension)



Inhalt

Als der trojanische Krieg endet, endet für Apoll auch das Leben, wie er es bisher kannte. Aphrodite verflucht ihn, sodass sich keiner mehr in ihn verliebt, wenn er die Person nicht mindestens genauso liebt.
Wie konnte es dazu kommen? Und kann Apoll es schaffen, den Fluch nach mehreren Jahrtausenden zu brechen?

Kritik

Alles startet in Troja, sodass man einen Einblick in den Krieg und das Gebahren der Götter damals bekommt. Dadurch hat man die Chance, zu verstehen, warum sie handeln, wie sie handeln. Vor allem aber sorgt es dafür, dass man sich von dem Bild, das man von Apoll und den anderen in "Götterfunke" hat, verabschiedet. Es fällt schwer, die beiden Versionen von Apoll zusammenzubringen. Zumal der Apoll der Gegenwart auch nicht ganz zu dem von vor zwei Jahren zu passen scheint, wodurch es etwas schwerer fällt, sich gänzlich in die Geschichte fallenzulassen.
Einige der größten Probleme wären leicht zu klären, wenn die Figuren einfach mal den Mund aufbekommen und miteinander reden würden. Leider passiert das nur selten, was einen als Leser in den Wahnsinn treibt. Dadurch bleibt es ber spannend, weil man sich bis zuletzt fragt, ob es so ausgeht, wie man es hofft.
Gerade der Teil rund um Troja gefällt mir besonders gut, weil es der Autorin gelingt, einem die Welt bildlich vor Augen zu führen. Man taucht ab in diese Welt voller Götter und Intrigen und verliert sich zwischen den Zeilen. Und obwohl man weiß, wie es mit Troja endet, hofft man doch auf ein Wunder, denn man gewinnt einige der Menschen in Troja lieb, weil Apoll sie mag. Gerade um diese Figuren tut es einem besonders leid und man beginnt, Athene zu hassen, obwohl man sie in "Götterfunke" geliebt hat.
Der Teil, der in der Gegenwart spielt, ist nicht ganz so gut gelungen. Anfangs fällt es etwas schwer, mit den Figuren zurecht zu kommen, da nur Cayden und Jess sich so verhalten, wie man es gewohnt ist.
Insgesamt kommt im zweiten Teil die göttliche Welt ein wenig zu kurz, was zwar erzähltechnisch sinnvoll ist, es insgesamt aber nicht mehr ganz so faszinierend macht.
Aphrodite ist mit Abstand die überraschendste Figur, da man sie bisher nur als oberflächlich und arrogant erlebt hat. In diesem Roman blüht se geradewegs auf und man kann durchaus verstehen, warum sich der ein oder andere Mann in sie verliebt hat.
Das größte Manko ist aber allemal, dass die anderen Götter nur wenig vorkommen und meist eher passiv an der Geschichte teilhaben. Es ist schön fragwürdig, warum Zeus nicht früher eingreift, gerade weil man ihn als liebenden und fürsorglichen Vater kennengelernt hat. Gleichzeitig sorgt es aber für eine steigende Spannung, da Apoll und Aphrodite nicht unbesiegbar erscheinen und man mit ihnen mitfiebert und miträtselt.
Es ist schade, dass man sich schon wieder von den griechischen Göttern verabschieden muss und es diesmal wohl endgültig ist. Viel zu schnell fliegt man durch die Seiten, möchte wissen, wie es weitergeht, aber nicht, das es endet.

Fazit

Man lernt die bekannten Figuren von einer anderen Seite kennen und lieben. Der Abschied fällt umso schwerer, da es ein grandioses, packendes und emotionales Spin-off zu einer meiner liebsten Reihen ist.




Autorin: Marah Woolf
Seiten:  460
Verlag: Nova MD

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Very Bad Kings (Rezension)

 Inhalt Für Mable geht ihr größter Traum wahr, als sie das Stipendium für die renommierte Kingston University bekommt. Alles scheint sich endlich in ihrem Leben zu verbessern, bis die fünf Kings in ihr Leben treten. Sie sind reich, verdorben und regieren über den Campus. Und die Stipendiatinnen sind die Figuren in ihrem Spiel. Ein Spiel, das vier Stipendiatinnen vernichten wird. Ein Spiel, das nur der Unterhaltung der Elite dient. Kann Mable gewinnen oder wird sie zwischen den Kings untergehen? Und wie hoch ist der Preis? Kritik Der Prolog gibt einem schon eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen wird, was zwar ein wenig die Handlung vorweg greift, es aber nicht weniger spannend macht. Zum einen vergisst man bei all den Ereignissen schon sehr bald, was genau geschehen wird und zum anderen ist man nur umso interessierter an den Hintergründen und was alles zwischen ihnen passieren wird, um dorthin zu gelangen. Mable ist anfangs eher schüchtern und zurückhaltend, womit man sich al...

Lost Love Circus - Dein Feuer (Rezension)

 Inhalt Auf der Suche nach ihrer vor zehn Jahren verschwundenen Schwester begibt sich Masha zum sagenumwobenen Lost Love Circus. Endlich fühlt sie sich ihrer Schwester näher als je zuvor, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich damit bringt. Denn der Lost Love Circus ist nicht grundlos geheim. Und wer dazu erkoren wird, ihn begleiten zu dürfen, muss sein altes Leben hinter sich lassen...   Kritik Der Prolog ist sehr verwirrend. Man ist sofort in Ereignissen drin, die man nicht wirklich erklären kann und bis zuletzt ist man sich nicht sicher, ob es jetzt eine Ahnung für später oder wirklich nur ein Traum ist. Dafür bekommt man aber gleich ein Gefühl für den Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm und bildlich ist und einen in die Geschichte zieht. Mashas Reise zum Lost Love Circus ist der Beginn der Geschichte, sodass man gemeinsam mit ihr zum Zirkus stößt, der kein richtiger Zirkus zu sein scheint. Lange ist der Lost Love Circus wenig greifbar und es fällt schwer, wirklich...

Kurzrezensionen

 Aufgrund der stressigen und vollgepackten vergangenen Wochen bin ich nicht dazu gekommen, ausführliche Rezensionen zu meinen gelesenen Büchern zu verfassen. Daher kommen jetzt kurze Fazite zu den Büchern: Welpenalarm (Frauke Scheunemann) Nette Story aus der Sicht eines Dackels. (4 Sterne) Very Bad Devils (Jane S. Wonda) Besser als der vorige Band, auch weil es endlich weiter mit der Story geht und die Kings wieder vollständig sind. (4,5 Sterne) Zimtküsse am Christmas Eve (Lyla Payne) Zwei nette Weihnachtsgeschichten, die miteinander verbunden sind und am besten hintereinander gelesen werden sollten. (4 Sterne) Fourth Wing (Hörbuch) (Rebecca Yarros) Als Hörbuch ein ebensolches Highlight wie als Buch. (5 Sterne) Das Julfest (Kari Köster-Lösche) Nette originelle Geschichte, die stellenweise etwas anstrengend zu lesen ist aufgrund der vielen ähnlich klingenden Namen. (3,5 Sterne) Da ist ja noch das Preisschild dran (Dietmar Bittrich) Unterhaltsame Geschichten für zwischendurch, manche...