Direkt zum Hauptbereich

Meeresglühen (Werbung/Rezension)

 Inhalt 

Bei ihrem Cornwallurlaub entdeckt Ella einen bewusstlosen Surfer namens Aris nahe der Küste. Ohne weiter darüber nachzudenken, springt sie ins stürmische Meer, um ihn zu retten. Das etwas mit ihm nicht stimmt, merkt sie sofort, aber zuerst muss sie ihn in Sicherheit bringen.
Nicht nur sein im Meer leuchtendes Tattoo macht ihn besonders. Auch scheint er sich nicht mit den alltäglichen Dingen auszukennen. Als wäre all das nicht schon schlimm genug, sehen sie sich bald schon mit einer viel größeren Gefahr konfrontiert. Können sie sich und seine Welt retten, ehe es zu spät ist?

Kritik 

Zu Beginn dauert es ein wenig, bis man richtig in der Geschichte angekommen ist. Das liegt zum einen daran, das man sehr viel Input bekommt und sich in Cornwall erstmal zurechtfinden muss. Den anders als Ella ist man zum ersten Mal dort.
Da ist es auch nicht gerade hilfreich, das sich die Ereignisse überschlagen und man kaum mehr hinterherkommt. Dafür wird es nicht langweilig und man lernt eine Figuren gleich viel besser kennen. Vor allem die Schwestern Bernhardt haben es einem angetan und man schließt sie sofort ins Herz. Das Tempo ist hierbei gut, da sie überwiegend in der ersten Hälfte auftreten und man dadurch nicht allzu viel Zeit mit ihnen hat. Noch viel toller als die beiden Schwestern ist aber Ellas Hund Snowball. Leider taucht auch er überwiegend zu Beginn auf und wird danach eher vernachlässigt.
Um Aris Herkunft wird lange ein Geheimnis gemacht, was gut ist, weil man sich so besser auf das eigentliche geschehen konzentrieren kann. Und es gibt genug spannende, lustige und faszinierende Szenen.
Schlussendlich dauert die Geheimniskrämerei dann aber doch zu lange, da man sich ab einem gewissen Punkt denken kann, worum es eigentlich geht und woher Aris kommt.  Die Vermutung wird dann auch bestätigt, wodurch sich die Szenen vorher erst recht zäh anfühlen.
Danach wird es dann aber umso spannender, da man gemeinsam mit Ella ein völlig neues Welt erkundet. Es ist faszinierend, sich in die Vision der Autorin fallenzulassen und diese Welt zieht einen in ihren Bann. Mit all ihren guten wie schlechten Seiten.
Zeitweise fällt es einem schwer, sich mit Ella zu identifizieren oder sie zu mögen. Zum einen liegt es an ihrer sehr ausgeprägten inneren Stimme, mit der sie regelmäßig Streitgespräche führt, was niemandem aufzufallen scheint, selbst wenn sie deswegen zeitweise sehr schweigsam ist. Manchmal ist es ganz lustig, vor allem wenn ihre innere Stimme genau das ausspricht, was der Leser denkt. Aber oftmals ist ihre innere Stimme eher negativ und teilweise auch ziemlich beleidigend Ella gegenüber. Ganz normal oder gar gesund scheint es nicht zu sein und teilweise nervt es auch.
Auch wirkt Ella zeitweise sehr naiv. Nicht nur, das sie alles, was Aris sagt glaubt und akzeptiert und ohne weiteres hinnimmt. Sie katapultiert sich ständig in Situationen, ohne vorher darüber nachzudenken, scheint andere Leute ständig zu vergessen, sobald sie für die eigentliche Geschichte nicht mehr wirklich wichtig sind und hat ein echtes Problem in Bezug auf Menschenkenntnis. Som, Aris bestem Freund, misstraut sie quasi von Beginn an und unterstellt ihm mehrfach, er habe etwas mit Aris Entführung zu tun. Und anderen Figuren schmeißt sie ihre Vertrauen quasi entgegen. Fast könnte man meinen, sie lässt sich vom Äußeren blenden und diskriminiert Som wegen seines Aussehens. Und damit wäre sie kein bisschen besser als jene, die sie in Aris Heimat dafür kritisiert.
Auch bei Aris kommt es zu unglaubwürdigen Szenen. Vor allem gegen Ende fragt man sich, ob es nicht ein wenig unrealistisch ist. Aus dramaturgischer Sicht macht es vollkommen Sinn, wirkt nur eben viel zu gewollt und nicht realistisch.
Nicht nur die Enthüllung von Aris Herkunft ist wenig überraschend. Auch wer hinter der Entführung steckt, ist vorhersehbar und man muss sich wirklich fragen, wie vor allem Ella und Som so blind sein können. Aber für den Spannungsbogen ist es nicht weiter wichtig. Dieser wird eher noch verstärkt, da die actiongeladenen, entscheidenden Szenen durch zwischengeschoben Szenen gestreckt werden und man umso stärker mitfiebert.
Das Ende ist dann doch vorhersehbar und man muss sich fragen, ob Ella die richtige Entscheidung getroffen hat. Denn es gäbe gewiss Wege, wie sie alles hätte haben können, nur versinkt sie natürlich in Liebeskummer, statt einen klaren Gedanken zu fassen.
Die Liebesgeschichte an sich ist ganz nett und es ist auch angenehm, das alles Recht langsam passiert. Aber die Gefühle nimmt man den Figuren nicht so richtig ab. Vielleicht, weil beide sich nicht sicher sind oder es nicht zulassen wollen. Zeitweise diskutiert Ella es gefühlt ewig mit ihrer inneren Stimme und es wirkt, als sei sie eher vom Kopf als vom Herzen her verliebt.
Und das Cover ist ein wahrer Traum. Wunderschöne Farben und Verzierungen. Ein gutes Beispiel, warum Leser Bücher manchmal nur wegen ihrer Cover kaufen.
 

Fazit

Trotz ein paar Schwächen, die durch den tollen Schreibstil und der faszinierenden Welt ausgeglichen werden, ist es definitv eine Leseempfehlung. Band 2 muss folgen, da es noch viel zu viele offene Fragen gibt.




Autorin: Anna Fleck
Seiten: 496
Verlag: Coppenrath

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Very Bad Kings (Rezension)

 Inhalt Für Mable geht ihr größter Traum wahr, als sie das Stipendium für die renommierte Kingston University bekommt. Alles scheint sich endlich in ihrem Leben zu verbessern, bis die fünf Kings in ihr Leben treten. Sie sind reich, verdorben und regieren über den Campus. Und die Stipendiatinnen sind die Figuren in ihrem Spiel. Ein Spiel, das vier Stipendiatinnen vernichten wird. Ein Spiel, das nur der Unterhaltung der Elite dient. Kann Mable gewinnen oder wird sie zwischen den Kings untergehen? Und wie hoch ist der Preis? Kritik Der Prolog gibt einem schon eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen wird, was zwar ein wenig die Handlung vorweg greift, es aber nicht weniger spannend macht. Zum einen vergisst man bei all den Ereignissen schon sehr bald, was genau geschehen wird und zum anderen ist man nur umso interessierter an den Hintergründen und was alles zwischen ihnen passieren wird, um dorthin zu gelangen. Mable ist anfangs eher schüchtern und zurückhaltend, womit man sich al...

Lost Love Circus - Dein Feuer (Rezension)

 Inhalt Auf der Suche nach ihrer vor zehn Jahren verschwundenen Schwester begibt sich Masha zum sagenumwobenen Lost Love Circus. Endlich fühlt sie sich ihrer Schwester näher als je zuvor, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich damit bringt. Denn der Lost Love Circus ist nicht grundlos geheim. Und wer dazu erkoren wird, ihn begleiten zu dürfen, muss sein altes Leben hinter sich lassen...   Kritik Der Prolog ist sehr verwirrend. Man ist sofort in Ereignissen drin, die man nicht wirklich erklären kann und bis zuletzt ist man sich nicht sicher, ob es jetzt eine Ahnung für später oder wirklich nur ein Traum ist. Dafür bekommt man aber gleich ein Gefühl für den Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm und bildlich ist und einen in die Geschichte zieht. Mashas Reise zum Lost Love Circus ist der Beginn der Geschichte, sodass man gemeinsam mit ihr zum Zirkus stößt, der kein richtiger Zirkus zu sein scheint. Lange ist der Lost Love Circus wenig greifbar und es fällt schwer, wirklich...

Kurzrezensionen

 Aufgrund der stressigen und vollgepackten vergangenen Wochen bin ich nicht dazu gekommen, ausführliche Rezensionen zu meinen gelesenen Büchern zu verfassen. Daher kommen jetzt kurze Fazite zu den Büchern: Welpenalarm (Frauke Scheunemann) Nette Story aus der Sicht eines Dackels. (4 Sterne) Very Bad Devils (Jane S. Wonda) Besser als der vorige Band, auch weil es endlich weiter mit der Story geht und die Kings wieder vollständig sind. (4,5 Sterne) Zimtküsse am Christmas Eve (Lyla Payne) Zwei nette Weihnachtsgeschichten, die miteinander verbunden sind und am besten hintereinander gelesen werden sollten. (4 Sterne) Fourth Wing (Hörbuch) (Rebecca Yarros) Als Hörbuch ein ebensolches Highlight wie als Buch. (5 Sterne) Das Julfest (Kari Köster-Lösche) Nette originelle Geschichte, die stellenweise etwas anstrengend zu lesen ist aufgrund der vielen ähnlich klingenden Namen. (3,5 Sterne) Da ist ja noch das Preisschild dran (Dietmar Bittrich) Unterhaltsame Geschichten für zwischendurch, manche...