Direkt zum Hauptbereich

Das Reich der Spindeln - Realm Breaker 3 (Rezension)

 Inhalt

Nach dem Kampf in Gidastern befindet sich Corayne mit der letzten Spindelklinge allein auf der Flucht. Ohne zu wissen, wie es um ihre Gefährten steht, wer lebt oder getötet wurde, muss sie ihren Pfad wählen, um die Wacht vor dem Untergang zu bewahren. Und neue Verbündete finden, denn Erida und Taristan setzen alles daran, ihren Plan in die Tat umzusetzen und den Lauernden auf die Wacht zu holen.
 

Kritik

Auch wenn einige Zeit zwischen der Veröffentlichung der beiden Bücher vergangen ist, findet man sofort wieder in die Geschichte hinein.
Anders als in den vorigen beiden Bänden muss Corayne nun alleine zurechtkommen. Während die Gruppe Gefahren bislang gemeinsam gemeistert hat und dadurch zusammengewachsen ist, sind sie nun in Kleingruppen geteilt und man weiß erst nicht, wer die Schlacht in Gidastern überhaupt überlebt hat. Denn ein jeder der Gefährten ist zurückgeblieben, um Corayne zu schützen und ihr die Flucht zu ermöglichen.
Durch diese Zerstreuung der Gruppe erweitert sich das Handlungsfeld. Während man sonst immer Kapitel hatte, die bei den Gefährten und bei Taristan und Erida gespielt haben, hat man zwar immer noch dieselben Erzählperspektiven, aber ganz neue Handlungsorte. Dadurch lernt man die Wacht noch besser kennen und man spürt die sich zuspitzende Situation umso mehr. Auch können dadurch die Figuren ganz anders wachsen und sich entwickeln, da sie zum einen die Ungewissheit in Bezug auf die Gefährten haben und zum anderen auf sich allein gestellt sind und mit der Situation zurechtkommen müssen. Wobei nicht alle allein sind.
Die große Stärke dieser Geschichte sind die Figuren, die so unterschiedlich und einzigartig und auf ihre eigene Art und Weise genial und liebenswert sind. Und die Autorin wird ihnen bis zur letzten Seite gerecht. Gerade diese Diversität macht auch die Gruppendynamik so genial und man hat selten bessere Charaktere oder ein besseres Worldbuilding erlebt.
Manche Entwicklungen sieht man kommen. Gerade in Bezug auf die Beziehungen der einzelnen Figuren zueinander. Aber es ist eine nette Abwechslung, das diese nicht forciert werden und den Raum bekommen, sich in ihrem jeweiligen Tempo zu entwickeln. Dadurch fühlt es sich authentischer an und der Fokus bleibt auf der Geschichte.
Das Ende ist leider ein wenig unrealistisch. Zwar bekommt man rückblickend einige Hinweise darauf, aber es wirkt dann doch alles sehr abrupt und aus der Luft gegriffen. Einige Entwicklungen und Offenbarung sind wirklich gelungen und es raubt einem den Atem. Gleichzeitig bleibt hier aber nicht die Zeit, um diese wirklich zu begreifen und zu verarbeiten. Andernfalls würde dies aber auch nicht der Situation gerecht werden. An anderen Stellen hingegen scheint der Spannungsbogen viel zu schnell und zu abrupt zu enden und es fühlt sich unvollständig an.
Das bis zum Ende nicht alles im Detail enthüllt wird, fühlt sich für die Geschichte genau richtig an. Es lässt der Geschichte ihre Mystik und ihre Fantastik und man kann den Buchdecke mit einem guten Gefühl schließen - und sich darauf freuen, wenn man die Reihe ein weiteres Mal zur Hand nimmt.


Fazit

Der grandiose Abschluss einer absolut fantastischen Reihe, die trotz einiger weniger Schwächen bis zuletzt begeistern kann.



Autorin: Victoria Aveyard
Seiten: 736
Verlag: Penhaligon


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Very Bad Kings (Rezension)

 Inhalt Für Mable geht ihr größter Traum wahr, als sie das Stipendium für die renommierte Kingston University bekommt. Alles scheint sich endlich in ihrem Leben zu verbessern, bis die fünf Kings in ihr Leben treten. Sie sind reich, verdorben und regieren über den Campus. Und die Stipendiatinnen sind die Figuren in ihrem Spiel. Ein Spiel, das vier Stipendiatinnen vernichten wird. Ein Spiel, das nur der Unterhaltung der Elite dient. Kann Mable gewinnen oder wird sie zwischen den Kings untergehen? Und wie hoch ist der Preis? Kritik Der Prolog gibt einem schon eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen wird, was zwar ein wenig die Handlung vorweg greift, es aber nicht weniger spannend macht. Zum einen vergisst man bei all den Ereignissen schon sehr bald, was genau geschehen wird und zum anderen ist man nur umso interessierter an den Hintergründen und was alles zwischen ihnen passieren wird, um dorthin zu gelangen. Mable ist anfangs eher schüchtern und zurückhaltend, womit man sich al...

Lost Love Circus - Dein Feuer (Rezension)

 Inhalt Auf der Suche nach ihrer vor zehn Jahren verschwundenen Schwester begibt sich Masha zum sagenumwobenen Lost Love Circus. Endlich fühlt sie sich ihrer Schwester näher als je zuvor, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich damit bringt. Denn der Lost Love Circus ist nicht grundlos geheim. Und wer dazu erkoren wird, ihn begleiten zu dürfen, muss sein altes Leben hinter sich lassen...   Kritik Der Prolog ist sehr verwirrend. Man ist sofort in Ereignissen drin, die man nicht wirklich erklären kann und bis zuletzt ist man sich nicht sicher, ob es jetzt eine Ahnung für später oder wirklich nur ein Traum ist. Dafür bekommt man aber gleich ein Gefühl für den Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm und bildlich ist und einen in die Geschichte zieht. Mashas Reise zum Lost Love Circus ist der Beginn der Geschichte, sodass man gemeinsam mit ihr zum Zirkus stößt, der kein richtiger Zirkus zu sein scheint. Lange ist der Lost Love Circus wenig greifbar und es fällt schwer, wirklich...

Kurzrezensionen

 Aufgrund der stressigen und vollgepackten vergangenen Wochen bin ich nicht dazu gekommen, ausführliche Rezensionen zu meinen gelesenen Büchern zu verfassen. Daher kommen jetzt kurze Fazite zu den Büchern: Welpenalarm (Frauke Scheunemann) Nette Story aus der Sicht eines Dackels. (4 Sterne) Very Bad Devils (Jane S. Wonda) Besser als der vorige Band, auch weil es endlich weiter mit der Story geht und die Kings wieder vollständig sind. (4,5 Sterne) Zimtküsse am Christmas Eve (Lyla Payne) Zwei nette Weihnachtsgeschichten, die miteinander verbunden sind und am besten hintereinander gelesen werden sollten. (4 Sterne) Fourth Wing (Hörbuch) (Rebecca Yarros) Als Hörbuch ein ebensolches Highlight wie als Buch. (5 Sterne) Das Julfest (Kari Köster-Lösche) Nette originelle Geschichte, die stellenweise etwas anstrengend zu lesen ist aufgrund der vielen ähnlich klingenden Namen. (3,5 Sterne) Da ist ja noch das Preisschild dran (Dietmar Bittrich) Unterhaltsame Geschichten für zwischendurch, manche...