Direkt zum Hauptbereich

A Dark Billionaire - Ins Büro, Fräulein! (Rezension)

 Inhalt 

Als Sophia auf dem Weg zu einem wichtigen Bewerbungsgespräch ist, trifft sie der Schock. Ausgerechnet heute muss sie Chaos-Date-Nathan in die Arme laufen. Ohne lange darüber nachzudenken, ergreift sie die Flucht. Nur leider nicht in die Richtung, in die sie eigentlich muss.
Kurz entschlossen betritt sie ein Hotel, wo ebenfalls gerade Bewerbungsgespräche laufen. Doch selbst bis hierhin folgt ihr Nathan.
Kurz entschlossen stürmt sie als nächste in den Raum, wo die Gespräche abgehalten werden und landet in Liam Knights Armen.
Liam, der Multimillionär.
Liam, der Geschäftsführer von Knights Industries.
Liam, der weit mehr als nur eine persönliche Assistentin sucht.
Fasziniert voneinander unterschreibt Sophia den Arbeitsvertrag. Aber kann das zwischen ihnen funktionieren, wenn er keine Gefühle hat und sie zu viele? Denn wer sich verliebt, verliert.

Kritik 

Zu Beginn dauert es eine ganze Weile, bis man einen Zugang zur Geschichte bekommt. Zum einen liegt es daran, das man kaum etwas über die Hintergründe erfährt, sondern quasi direkt mit Sophia auf der Flucht vor Nathan ist. Dann trieft die Geschichte nur so vor Klischees und bekannten Szenen. Das Kennenlernen mit Liam erinnert an eine Mischung aus Cinderella und Shades of Grey, wobei die Geschichte insgesamt eher an letzteres angelehnt zu sein scheint.
Richtig störend ist aber die Charakterentwicklung. Sophia erinnert verkündet dem Leser gegenüber stolz ihre Überzeugungen und ihre Weltansicht und kurze Zeit später wirft sie quasi alles über Bord, weil sie durch Liam sich verändert. Wäre es mit der Zeit passiert, hätte man es übergehen können, aber man hat das Gefühl, das sie sich innerhalb von wenigen Momenten um 180° verändert und das ist dann doch sehr unrealistisch. Außerdem baut es eine neuerliche Distanz zwischen Sophia und dem Leser auf, der endlich eine Verbindung zu ihr aufgebaut hatte. Aber eben zur alten Sophia.
Die Kapitel sind zäh wie Kaugummi und man hat das Gefühl, kaum voranzukommen. Gleichzeitig passiert nicht wirklich viel, wodurch ich das Buch mehrfach zur Seite gelegt und teilweise über Monate pausiert habe. Es hatte schlichtweg keinen Reiz, diese Geschichte fortzusetzen.
Sophias Herkunft vom texanischen Land wirkt auf Dauer eher wie ein Running Gag und wird kaum in die Geschichte eingebunden. Das ist schade, denn gerade der Kontrast zwischen dem Landmädchen, das von der Großstadt träumt, und dem Großstadtjungen, der von ebendieser tief enttäuscht wurde, hätte viel besser ausgebaut werden sollen. Die Konstellation hat so viel Potential, das hier leider nicht genutzt wurde.
Der Verlauf der Geschichte ist sehr vorhersehbar und erfüllt praktisch alle Klischees des Genre. Es hätte nicht geschadet, wenn man hier und da Mal überrascht worden wäre. Auch agieren die Figuren arg einfallslos, was sie teilweise sehr blass erscheinen lässt. Man hat das Gefühl, das gerade die Nebencharaktere nur dann ins Spiel gebracht werden, wenn man sie für irgendetwas braucht, wodurch die Welt weniger realistisch erscheint.
Gegen Ende gelingt es der Autorin, trotz vorhersehbarem Verlauf, die Spannung zu steigern, sodass man die letzten Kapitel gerne liest. Oder es liegt daran, das man Weiß Zielgerade vor Augen hat. Aber auch hier bleibt man dem irrealen Weltbild treu und verkauft dem Leser eine Art heile Welt, was nicht so ganz zum Genre passt. Aber darauf weißt die Autorin mehr oder weniger in ihrem Nachwort hin. Vielleicht hätte sie es lieber vorne und Buch geschrieben, denn wenn man sich deswegen während des Lesens aufregt, bringt einem die Klarstellung am Ende nichts.
Sophia und Liam passen gut zusammen, auch wenn es schon merkwürdig ist, wie sie, als unerfahrene, junge Frau, so viel mehr aushält als seine ehemaligen, erfahrenen Subs. Viel eher hätte er sie an all das heranführen müssen, was die Beziehung der Beiden viel realistischer gemacht und ihnen eine ganz andere Tiefe gegeben hätte.
Natürlich taucht dann auch eine tragische Hintergrundgeschichte auf, die die Dramatik in die Höhe treiben soll. Nur tänzeln Sophia und Liam so sehr um die entscheidenden Themen herum, das man nur die Augen verdrehen kann. Natürlich achtet die Autorin darauf, das der Leser es nicht vor Sophia erfährt, was ein wenig seltsam erscheint, da einige Szenen aus Liams Sicht sind und er dann nur kryptische Andeutungen in seinen Gedanken zu dem Thema macht.
Die Auflösung des Ganzen ist alles in allem so vorhersehbar und man kann gar nicht glauben, dass Liam und Sophia so lang dafür brauchen, um alles zu durchschauen. Beide scheinen zu naiv zu sein, um die Wahrheit zu erkennen. Und Sophia hätte an einer bestimmten Stelle, die richtigen Worte finden müssen, um großes Unheil von vornherein abzuwenden. Stattdessen wird sie zur stummen Zuschauerin, was einen als Leser wirklich wütend macht.
Ganz zum Schluss wird der Vogel dann aber abgeschossen, was unrealistische Entscheidungen betrifft und man kann nur noch die Augen verdrehen. Ich vermute, dieses Buch soll eine Art modernes Märchen sein, aber es wirkt eher wie ein misslungener Versuch.

Fazit 

Unrealistische Figuren und Handlungen gepaart mit langatmigen Szenen und vorhersehbaren Wendungen. Wer sich daran nicht stört und einen langen Atem hat, der sollte zu diesem Buch greifen und später schließt man dann auch die Protagonisten ins Herz.






Autorin: Lana Stone 
Seiten: 437

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Very Bad Kings (Rezension)

 Inhalt Für Mable geht ihr größter Traum wahr, als sie das Stipendium für die renommierte Kingston University bekommt. Alles scheint sich endlich in ihrem Leben zu verbessern, bis die fünf Kings in ihr Leben treten. Sie sind reich, verdorben und regieren über den Campus. Und die Stipendiatinnen sind die Figuren in ihrem Spiel. Ein Spiel, das vier Stipendiatinnen vernichten wird. Ein Spiel, das nur der Unterhaltung der Elite dient. Kann Mable gewinnen oder wird sie zwischen den Kings untergehen? Und wie hoch ist der Preis? Kritik Der Prolog gibt einem schon eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen wird, was zwar ein wenig die Handlung vorweg greift, es aber nicht weniger spannend macht. Zum einen vergisst man bei all den Ereignissen schon sehr bald, was genau geschehen wird und zum anderen ist man nur umso interessierter an den Hintergründen und was alles zwischen ihnen passieren wird, um dorthin zu gelangen. Mable ist anfangs eher schüchtern und zurückhaltend, womit man sich al...

Lost Love Circus - Dein Feuer (Rezension)

 Inhalt Auf der Suche nach ihrer vor zehn Jahren verschwundenen Schwester begibt sich Masha zum sagenumwobenen Lost Love Circus. Endlich fühlt sie sich ihrer Schwester näher als je zuvor, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich damit bringt. Denn der Lost Love Circus ist nicht grundlos geheim. Und wer dazu erkoren wird, ihn begleiten zu dürfen, muss sein altes Leben hinter sich lassen...   Kritik Der Prolog ist sehr verwirrend. Man ist sofort in Ereignissen drin, die man nicht wirklich erklären kann und bis zuletzt ist man sich nicht sicher, ob es jetzt eine Ahnung für später oder wirklich nur ein Traum ist. Dafür bekommt man aber gleich ein Gefühl für den Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm und bildlich ist und einen in die Geschichte zieht. Mashas Reise zum Lost Love Circus ist der Beginn der Geschichte, sodass man gemeinsam mit ihr zum Zirkus stößt, der kein richtiger Zirkus zu sein scheint. Lange ist der Lost Love Circus wenig greifbar und es fällt schwer, wirklich...

Kurzrezensionen

 Aufgrund der stressigen und vollgepackten vergangenen Wochen bin ich nicht dazu gekommen, ausführliche Rezensionen zu meinen gelesenen Büchern zu verfassen. Daher kommen jetzt kurze Fazite zu den Büchern: Welpenalarm (Frauke Scheunemann) Nette Story aus der Sicht eines Dackels. (4 Sterne) Very Bad Devils (Jane S. Wonda) Besser als der vorige Band, auch weil es endlich weiter mit der Story geht und die Kings wieder vollständig sind. (4,5 Sterne) Zimtküsse am Christmas Eve (Lyla Payne) Zwei nette Weihnachtsgeschichten, die miteinander verbunden sind und am besten hintereinander gelesen werden sollten. (4 Sterne) Fourth Wing (Hörbuch) (Rebecca Yarros) Als Hörbuch ein ebensolches Highlight wie als Buch. (5 Sterne) Das Julfest (Kari Köster-Lösche) Nette originelle Geschichte, die stellenweise etwas anstrengend zu lesen ist aufgrund der vielen ähnlich klingenden Namen. (3,5 Sterne) Da ist ja noch das Preisschild dran (Dietmar Bittrich) Unterhaltsame Geschichten für zwischendurch, manche...