Direkt zum Hauptbereich

Wage zu träumen - Mit Zuversicht aus der Krise (Werbung/Rezension)

 


Inhalt

Papst Franziskus nutzt den Lockdown, um die gesellschaftlichen Entwicklungen ins Auge zu nehmen und Fehler anzusprechen, die die Gesellschaft akzeptiert hat. Fehler, für die man in der erschöpfenden Routine des Alltags keine Zeit hat. Fehler, die man gerade durch die derzeitige Krise korrigieren könnte. Er ruft uns dazu auf, unser Umfeld in den Blick zu nehmen und den Mut aufzubringen, neue Wege zu gehen. Bessere Wege, um die Welt für alle zu verbessern. Denn wer sagt, dass wir in den Zustand vor der Krise zurückmüssen? Wieso erschaffen wir uns nicht eine bessere post-Covid-Welt?

Kritik

Dieses Buch ist alles andere, als leicht zu lesen. Zwar ist es gut geschrieben, sodass ein guter Lesefluss entsteht. Nur ist es inhaltlich teilweise sehr schwierig zu lesen und zu verstehen. Das liegt zum einen daran, das Papst Franziskus sich auf theologisches Fachwissen stütz, das man erst einmal verstehen muss.
Gleichzeitig ist es auch emotional eine Achterbahnfahrt. Hin und wieder empfindet man den sogenannten "Weltschmerz", ein emotionaler Schmerz, der durch den Zustand der Welt und der Gesellschaft verursacht wird. In manchen Kapiteln wird man mit so viel Leid und Elend konfrontiert, dass man zwangsweise Pausen einlegen muss, um nicht depressiv zu werden. Aber das zeigt, wie gelungen dieses Buch ist, weil es einen tief im Innern berührt.
Einige Stellen sind nicht ganz so gelungen. Papst Franziskus nutzt sein Werk auch, um Kritiker in ihre Schranken zu weisen. Er greift niemanden persönlich an, verurteilt aber vielerorts die Kritik an ihm oder sein Vorgehen oder der Kirche, weil die Kritiker etwas falsch verstanden hätten oder "der böse Geist" aus ihnen sprechen würde. In diesen Momenten entsteht eine gewissen Distanz zwischen dem Leser und dem Buch, die bis zum Ende nicht gänzlich abgebaut werden kann. Dadurch fällt einem das Lesen später schwerer und man hinterfragt seine Aussagen umso mehr.
Wirklich faszinierend und ansprechend sind aber seine Ideen, wie man die Welt und die Gesellschaften verändern könnte. Er spricht Dinge an, die man sich tief im Innern wünscht und die gerade in der politischen Diskussion zu kurz kommen. Vor allem aber geht er mit dem Kapitalismus und der Wegwerfgesellschaft hart ins Gericht. Gerade die Haltung, dass Einnahmen oftmals stärker gewichtet werden als Menschenleben bzw. ein menschenwürdiges Leben kritisiert er und gibt auch Anregungen, wie es auch im gesellschaftlichen Ansehen verändert werden kann.
An einigen Punkten fragt man sich dann aber schon, warum vielerorts die Kirche nicht so agiert, wie es der Papst vorschlägt und wie er es sich vorstellt. Auf den ersten Blick wirkt es fast schon scheinheilig, aber er entscheidet nicht jeden Schritt, den die Kirche weltweit vor Ort macht. Es wäre wünschenswert, wenn sich nicht nur Politiker, sondern auch Kleriker von seinen Gedanken berühren und auf den Weg schicken lassen würden. Zumal der elitäre Klerikalismus vom Papst ebenfalls verurteilt wird.
Besonders im Gedächtnis geblieben ist seine Einstellung zur Rolle der Kirche. Sie solle den Menschen nichts von oben herab vorgeben oder über sie bestimmen. Viel mehr soll sie der Begleiter der Menschen sein, ihnen die Hand reichen und sie auf ihrem Weg stützen. Genau diese Art von Kirche braucht es in der heutige, so schnelllebigen und oftmals einsamen Zeit. Leider ist es noch nicht bis nach unten durchgedrungen.


Fazit

Ein absolut ergreifendes und emotional berührendes Buch, das den Wunsch für eine bessere Zukunft im Leser weckt. Der Papst macht mit seiner Kritik weder vor Politik und Wirtschaft, noch vor den eigenen Priestern halt. Es scheint sein ehrliches Anliegen zu sein und man kann nur hoffen, dass einige seiner Ideen und Hoffnungen Realität werden. Damit wir alle in einer besseren Welt leben können.







Autor: Papst Franziskus
Seiten: 192
Verlag: Kösel

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Very Bad Kings (Rezension)

 Inhalt Für Mable geht ihr größter Traum wahr, als sie das Stipendium für die renommierte Kingston University bekommt. Alles scheint sich endlich in ihrem Leben zu verbessern, bis die fünf Kings in ihr Leben treten. Sie sind reich, verdorben und regieren über den Campus. Und die Stipendiatinnen sind die Figuren in ihrem Spiel. Ein Spiel, das vier Stipendiatinnen vernichten wird. Ein Spiel, das nur der Unterhaltung der Elite dient. Kann Mable gewinnen oder wird sie zwischen den Kings untergehen? Und wie hoch ist der Preis? Kritik Der Prolog gibt einem schon eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen wird, was zwar ein wenig die Handlung vorweg greift, es aber nicht weniger spannend macht. Zum einen vergisst man bei all den Ereignissen schon sehr bald, was genau geschehen wird und zum anderen ist man nur umso interessierter an den Hintergründen und was alles zwischen ihnen passieren wird, um dorthin zu gelangen. Mable ist anfangs eher schüchtern und zurückhaltend, womit man sich al...

Lost Love Circus - Dein Feuer (Rezension)

 Inhalt Auf der Suche nach ihrer vor zehn Jahren verschwundenen Schwester begibt sich Masha zum sagenumwobenen Lost Love Circus. Endlich fühlt sie sich ihrer Schwester näher als je zuvor, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich damit bringt. Denn der Lost Love Circus ist nicht grundlos geheim. Und wer dazu erkoren wird, ihn begleiten zu dürfen, muss sein altes Leben hinter sich lassen...   Kritik Der Prolog ist sehr verwirrend. Man ist sofort in Ereignissen drin, die man nicht wirklich erklären kann und bis zuletzt ist man sich nicht sicher, ob es jetzt eine Ahnung für später oder wirklich nur ein Traum ist. Dafür bekommt man aber gleich ein Gefühl für den Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm und bildlich ist und einen in die Geschichte zieht. Mashas Reise zum Lost Love Circus ist der Beginn der Geschichte, sodass man gemeinsam mit ihr zum Zirkus stößt, der kein richtiger Zirkus zu sein scheint. Lange ist der Lost Love Circus wenig greifbar und es fällt schwer, wirklich...

25 für 2025

Hallo ihr Lieben,  erstmal wünsche ich Euch ein frohes, neues Jahr. Wieder ist ein Jahr um und bevor wir zu meiner TBR-Liste für 2025 kommen, werfen wir einen Blick auf die 24 für 2024: Von den 24 ausgewählten Büchern habe ich 13 Bücher gelesen, was ein echter Erfolg für mich ist. Vor allem auch deswegen, weil es überwiegend jene Bücher waren, die ich bereits daheim auf dem SUB hatte. Kommen wir nun zu den Plänen für 2025: 1. Die erste Braut 2. Disney Villains - Niemals Nimmerland 3. Powerless - die Flucht 4. Burning Crown 5. Sinister Bastards 6. the Ashes and the Starcursed King 7. Save You 8. Sweet Nightmare 9. Sky Hunter 10. Spellshop 11. Vienna - Hiding Darkness 12. Warrior Cats - Wind 13. Onyx Storm 14. Chasing Eternity 15. Fragile Heart 16. Gänsemagd Ever After 17. Not another Love Song 18. Deeply 19. Dunbridge Academy - Anytime 20. a thousand heartbeats 21. Für den Thron 22. Sister of the Moon 23. Wer die Lilie träumt 24. long live evil 25. Very Bad Sinners Mal schauen, wie ...