Direkt zum Hauptbereich

Schimmert die Nacht (Rezension)

 Inhalt

Cole St. Clair war einst ein gefeierter Rockstar, bis er auf der Bühne kollabierte und dann verschwand. Was niemand weiß, ist, dass er ein Werwolf wurde. Anders als alle anderen Wölfe verwandelt er sich nicht in der Kälte und muss dadurch auch nicht den Winter als Wolf verbringen.
Er kehrt zurück, um wieder als Musiker durchzustarten und, was viel wichtiger ist, das Herz der Frau zu gewinnen, die er liebt. Isabel Culpeper versteckt sich hinter einer Wand aus Sarkasmus und ist noch immer nicht über den Verlust ihres Bruders hinweg, der aufgrund der Werwölfe starb.
Kann es für die beiden ein Happy End geben oder wird die Vergangenheit sie vernichten?

Kritik

Es ist eine Weile her, seit ich zuletzt in Maggie Stiefvaters Welt abgetaucht bin und daher hat es ein wenig gedauert, bis man sich an alles wichtige wieder erinnert. Obwohl all jenes, was für dieses Spin-Off wichtig ist, kurz erwähnt wird, wodurch man nicht lange rätseln muss.
Jedoch dauert es umso länger, bis man Coles Absichten versteht, denn er tritt in einer Internetshow auf, die dafür berüchtigt ist, Promis zum Abstürzen zu bringen. Doch schon sehr bald wird klar, dass es ihm zum großen Teil eben auch um Isabel geht, die sich ebenfalls in Los Angeles befindet.
Isabel ist mega cool durch ihre eigensinnige Art. Nicht nur ihr Sarkasmus und Zynismus zeichnen sie aus. Sie gibt nichts auf Small Talk oder Allgemeingültigkeiten. Auch wenn sie manchmal emotional zu unterkühlt ist, würde man gerne ein wenig mehr wie sie sein. 
Cole ist quasi ihr genaues Gegenteil, denn er lebt in den Tag hinein, ohne sich groß Gedanken zu machen. Ein Kontrollverlust ist für ihn nichts schlimmes, während es Isabels Albtraum ist. Umso passender ist die wechselnde Erzählperspektive, da man beide gleichermaßen erlebt und ins Herz schließen kann. Es komplettiert die Geschichte.
Trotzdem sind die beiden ein gutes Duo, können sich gegenseitig stützen und kennen auch die dunkelsten Geheimnisse des jeweils anderen. Wären da nur nicht all die Ereignisse, die zwischen ihnen stehen. Isabels größte Schwäche ist es, Menschen zu vertrauen und sie an sich heranzulassen. Da Cole sie schon einmal verletzt und enttäuscht hat, ist es nur verständlich, dass sie ihn immer wieder auf Abstand hält, während das Leben um sie herum weitergeht. Im Gegensatz zu ihr findet Cole schnell Anschluss und neue Freunde, was man sich zeitweise kaum vorstellen kann.
Manche Ereignisse sind ein wenig vorhersehbar, aber es geschehen auch genug Überraschungen, als dass man nur so durch die Kapitel fliegt und das Buch kaum mehr aus den Händen legen kann. Das Ende kommt ein wenig überstürzt und wirkt dadurch nicht ganz so realistisch, aber es geht schließlich um einen Werwolf in Los Angeles.
Nett sind auch die kurzen Szenen, in denen die Protagonisten der Hauptreihe vorkommen und man hat gleich den Wunsch, die Reihe zu rereaden. 

Fazit

Das Spin-Off ist eine tolle Möglichkeit, zu den Figuren und in die Welt zurückzukehren und mehr über die einzigartigen Charaktere Cole und Isabel zu erfahren, die beide einen ganz besonderen Platz im Leserherz einnehmen.





Autorin: Maggie Stiefvater
Seiten: 400   
Verlag: script5

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Very Bad Kings (Rezension)

 Inhalt Für Mable geht ihr größter Traum wahr, als sie das Stipendium für die renommierte Kingston University bekommt. Alles scheint sich endlich in ihrem Leben zu verbessern, bis die fünf Kings in ihr Leben treten. Sie sind reich, verdorben und regieren über den Campus. Und die Stipendiatinnen sind die Figuren in ihrem Spiel. Ein Spiel, das vier Stipendiatinnen vernichten wird. Ein Spiel, das nur der Unterhaltung der Elite dient. Kann Mable gewinnen oder wird sie zwischen den Kings untergehen? Und wie hoch ist der Preis? Kritik Der Prolog gibt einem schon eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen wird, was zwar ein wenig die Handlung vorweg greift, es aber nicht weniger spannend macht. Zum einen vergisst man bei all den Ereignissen schon sehr bald, was genau geschehen wird und zum anderen ist man nur umso interessierter an den Hintergründen und was alles zwischen ihnen passieren wird, um dorthin zu gelangen. Mable ist anfangs eher schüchtern und zurückhaltend, womit man sich al...

Lost Love Circus - Dein Feuer (Rezension)

 Inhalt Auf der Suche nach ihrer vor zehn Jahren verschwundenen Schwester begibt sich Masha zum sagenumwobenen Lost Love Circus. Endlich fühlt sie sich ihrer Schwester näher als je zuvor, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich damit bringt. Denn der Lost Love Circus ist nicht grundlos geheim. Und wer dazu erkoren wird, ihn begleiten zu dürfen, muss sein altes Leben hinter sich lassen...   Kritik Der Prolog ist sehr verwirrend. Man ist sofort in Ereignissen drin, die man nicht wirklich erklären kann und bis zuletzt ist man sich nicht sicher, ob es jetzt eine Ahnung für später oder wirklich nur ein Traum ist. Dafür bekommt man aber gleich ein Gefühl für den Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm und bildlich ist und einen in die Geschichte zieht. Mashas Reise zum Lost Love Circus ist der Beginn der Geschichte, sodass man gemeinsam mit ihr zum Zirkus stößt, der kein richtiger Zirkus zu sein scheint. Lange ist der Lost Love Circus wenig greifbar und es fällt schwer, wirklich...

GötterFunke - Liebe mich nicht (Rezension)

Inhalt Jess und ihre Freunde Robyn, Cameron und Josh wollen ihren wohl letzten gemeinsamen Sommer in einem Camp verbringen. Nicht nur, dass sie dort ihren jeweiligen Interessen nachgehen können, sie können auch ihre Bande stärken. Doch im Camp erwartet sie eine ganz andere Herausforderung und schon sehr bald wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt. Und gerade für Jess beginnt eine ganz neue Ära, denn sie lernt sich besser kennen, als sie es je für möglich gehalten hat. Denn einige griechische Götter sind wegen einer Wette auf der Erde und ihre Anwesenheit lockt Monster her. Können Jess und ihre Freunde heil und unbeschadet den Sommer überstehen? Kritik Schon von Beginn an erfährt der Leser, dass es sich um Götter handelt und worum es ihnen geht. Dadurch kommt einem Jess manchmal ein wenig dumm vor, weil sie so lange nicht erkennt, was vor sich geht. Es bringt eine gewisse Distanz zwischen ihr und dem Leser, wodurch man nicht ganz so stark mitfiebert, aber das ist...