Direkt zum Hauptbereich

Spellcaster - Dunkler Bann (Rezension)

 Inhalt

Nach dem großen Showdown an Halloween können Nadia, Mateo und Verlaine ihr Glück kaum fassen. Ihnen ist tatsächlich das schier Unmögliche gelungen und sie haben die böse Zauberin Elizabeth aufgehalten.
Bis diese plötzlich wieder vor ihnen steht und sie erkennen müssen, dass sie weder verstorben ist noch ihre Ziele vereitelt wurden.
Erneut müssen sie herausfinden, was Elizabeth vorhat und sie daran hindern, die Welt zu vernichten, während diese ihnen Jahrhunderte an Erfahrungen voraushat. Kann es den Freunden gelingen oder wird ihre Unwissenheit ihr Ende sein?


Kritik

Eigentlich scheint zu Beginn alles gut zu sein und man fragt sich schon, wovon der zweite Band handeln könnte. Denn das Ende des ersten Bandes ist in sich abgeschlossen und die Geschichte scheint fast schon zu Ende erzählt. Bis dann Elizabeth auftaucht und man ebenso schockiert ist wie Nadia und ihre Freunde.
Verlaine wird immer interessanter. Gerade weil sie nicht wirklich ein Teil der Gesellschaft ist, ermöglicht sie als Charakter ein Druchbrechen des Schwarz-Weiß-Denkens, was wirklich interessant ist und für moralische Dilemma sorgen könnte. Während im ersten Band Nadia noch die faszinierendste Person war, ist es nun Verlaine, was eine nette Überraschung ist und für Abwechslung sorgt.
Und obwohl Nadia und Mateo seit Band 1 ein Paar sind, herrscht kein übermäßiger Spice. Entsprechende Szenen werden stellenweise zwar eingeleitet, aber es geht nicht allzu sehr in die Tiefe, was eine nette Abwechslung ist und zu keinem Spannungsabfall oder gar Langeweile durch Wiederholungen sorgt.
Die Art der Magie ist einzigartig, da neben Mineralien Erinnerungen benötigt werden. Dadurch lernt man Nadia und Elizabeth besser kennen und gleichzeitig ist es wirklich faszinierend.
Während man in Bezug auf Elizabeth konkreten Pläne lange im Dunkeln tappt, ist ihr eigentliches Ziel offensichtlich. Und für den Leser ist Nadias Unerfahrenheit ebenso frustrierend wie für sie selbst. Da sie nicht richtig ausgebildet wurde, kann sie es kaum mit Elizabeth aufnehmen. Das macht es zwar spannender und weniger vorhersehbar, aber gleichzeitig ist es frustrierend.
Endlich werden einige Fragen beantwortet, die man sich seit dem ersten Band stellt, auch wenn es nur bedingt abschließende Antworten sind. Die Gleichgültigkeit und Geheimniskrämerei innerhalb der Hexenschaft ist alles in allem schon sehr merkwürdig und hier herrscht wieder das altbekannte Problem des Nichtmiteinanderredens.
Der Schreibstil ist noch immer recht gewöhnungsbedürftig und sorgt eben für eine gewisse Distanz zu den Charakteren. Zwar werden alle wichtigen Figuren begleitet, aber es geschieht durch eine Art Erzähler, woran man sich erst gewöhnen muss. Und auch Mateos Fluch ist gewöhnungsbedürftig, da er stellenweise die nicht allzu ferne Zukunft sieht und sich Szenen dann beinahe vollständig doppeln, was dem Ganzen ein wenig die Spannung nimmt.
Gerade das Ende verschlägt einem den Atem und man hofft, dass Nadia recht behält. Gleichzeitig verspricht der dritte Band viel Potenzial zu haben, weswegen man neugierig auf das Finale ist.


Fazit

Faszinierende Magie und tolle Atmosphären machen den gewöhnungsbedürftigen Schreibstil wett und die Fortsetzung lesenswert.



Autorin: Claudia Gray
Seiten: 354
Verlag: Harper Collins

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Very Bad Kings (Rezension)

 Inhalt Für Mable geht ihr größter Traum wahr, als sie das Stipendium für die renommierte Kingston University bekommt. Alles scheint sich endlich in ihrem Leben zu verbessern, bis die fünf Kings in ihr Leben treten. Sie sind reich, verdorben und regieren über den Campus. Und die Stipendiatinnen sind die Figuren in ihrem Spiel. Ein Spiel, das vier Stipendiatinnen vernichten wird. Ein Spiel, das nur der Unterhaltung der Elite dient. Kann Mable gewinnen oder wird sie zwischen den Kings untergehen? Und wie hoch ist der Preis? Kritik Der Prolog gibt einem schon eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen wird, was zwar ein wenig die Handlung vorweg greift, es aber nicht weniger spannend macht. Zum einen vergisst man bei all den Ereignissen schon sehr bald, was genau geschehen wird und zum anderen ist man nur umso interessierter an den Hintergründen und was alles zwischen ihnen passieren wird, um dorthin zu gelangen. Mable ist anfangs eher schüchtern und zurückhaltend, womit man sich al...

Lost Love Circus - Dein Feuer (Rezension)

 Inhalt Auf der Suche nach ihrer vor zehn Jahren verschwundenen Schwester begibt sich Masha zum sagenumwobenen Lost Love Circus. Endlich fühlt sie sich ihrer Schwester näher als je zuvor, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich damit bringt. Denn der Lost Love Circus ist nicht grundlos geheim. Und wer dazu erkoren wird, ihn begleiten zu dürfen, muss sein altes Leben hinter sich lassen...   Kritik Der Prolog ist sehr verwirrend. Man ist sofort in Ereignissen drin, die man nicht wirklich erklären kann und bis zuletzt ist man sich nicht sicher, ob es jetzt eine Ahnung für später oder wirklich nur ein Traum ist. Dafür bekommt man aber gleich ein Gefühl für den Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm und bildlich ist und einen in die Geschichte zieht. Mashas Reise zum Lost Love Circus ist der Beginn der Geschichte, sodass man gemeinsam mit ihr zum Zirkus stößt, der kein richtiger Zirkus zu sein scheint. Lange ist der Lost Love Circus wenig greifbar und es fällt schwer, wirklich...

Kurzrezensionen

 Aufgrund der stressigen und vollgepackten vergangenen Wochen bin ich nicht dazu gekommen, ausführliche Rezensionen zu meinen gelesenen Büchern zu verfassen. Daher kommen jetzt kurze Fazite zu den Büchern: Welpenalarm (Frauke Scheunemann) Nette Story aus der Sicht eines Dackels. (4 Sterne) Very Bad Devils (Jane S. Wonda) Besser als der vorige Band, auch weil es endlich weiter mit der Story geht und die Kings wieder vollständig sind. (4,5 Sterne) Zimtküsse am Christmas Eve (Lyla Payne) Zwei nette Weihnachtsgeschichten, die miteinander verbunden sind und am besten hintereinander gelesen werden sollten. (4 Sterne) Fourth Wing (Hörbuch) (Rebecca Yarros) Als Hörbuch ein ebensolches Highlight wie als Buch. (5 Sterne) Das Julfest (Kari Köster-Lösche) Nette originelle Geschichte, die stellenweise etwas anstrengend zu lesen ist aufgrund der vielen ähnlich klingenden Namen. (3,5 Sterne) Da ist ja noch das Preisschild dran (Dietmar Bittrich) Unterhaltsame Geschichten für zwischendurch, manche...