Direkt zum Hauptbereich

365 Tage - Dieser Tag (Werbung/Rezension)



Inhalt 

Alles scheint endlich gut zu werden, als Laura Massimo heiratet. Selbst die Abwesenheit ihrer Familie und die Anwesenheit der Mafia kann ihr Glück nicht trüben. Doch ein Leben an der Seite eines Mafiosi ist nicht ungefährlich, was Laura schon bald am eigenen Leib erfahren muss. Ist ihre Liebe dafür stark genug oder werden seine Feinde siegen?

Kritik 

Der Prolog ist etwas gewöhnungsbedürftig. Nicht nur, weil er aus Massimos Sicht geschrieben ist, sondern auch weil es längst vergangene Szenen sind. Und es braucht einen Moment, bis man die Szenen wieder vor Augen hat und versteht, worum es gerade eigentlich geht. Gleichzeitig ist es aber auch sehr schön, mal seine Sicht und seine Gedanken zu erfahren, da man die Szenen ganz anders wahrnimmt, wenn man beide Blickwinkel kennt.
Umso schneller findet man jedoch in die eigentliche Geschichte zurück, gerade weil sie nahtlos an Band 1 anschließt. Der Autorin ist es gelungen, die Atmosphäre aufrechtzuerhalten, obwohl, für den Leser, zwischen den Büchern ein paar Monate vergangen sind. Trotzdem erinnert man sich gut an alles, was geschehen ist und kann sofort wieder ins Geschehen eintauchen.
Es ist faszinierend zu sehen, wie sich Laura in Massimos Welt zurechtzufinden versucht und man kann sich mehr als einmal mit ihr identifizieren. Vor allem, als sie auf die Rolle der Ehefrau eines Don hingewiesen wird, was definitiv nicht dem heutigen, westlichen Frauenbild entspricht. Ihre Reaktionen sind manchmal übertrieben, manchmal einfach nur amüsant und manchmal genau richtig und man würde ihr dafür am liebsten gratulieren, gerade weil sie sich nicht unterkriegen lässt.
Umso spannender und lustiger sind die Szenen, in denen Laura und Massimo miteinander streiten. Dieses Knistern zwischen ihnen macht diese Geschichte aus und man merkt die Stärke der Beiden gerade in solchen Momenten.
Sehr überraschend ist einer der Schlüsselmomente im ersten Drittel, der ein wenig übereilt wirkt, aber der Geschichte einen neuen Reiz gibt. Man lernt Laura von einer ganz neuen Seite kennen und fühlt mit ihr. Auch wenn man sich sicher ist, das nichts so ist, wie es scheint.
Immer mal wieder hat man das Gefühl, das sich Szenen wiederholen, vor allem wenn es um ihre Zweisamkeit geht. Nicht nur, weil Laura und Massimo es fast schon zu oft miteinander treiben, auch die Art und Weise variiert wenig. Gerade deswegen sind es auch die anderen Momente, die diese Reihe und dieses Paar so außergewöhnlich machen und die den Leser praktisch ans Buch fesseln.
Viel schneller als Laura ahnt man, was geschehen würde und wird misstrauisch, weswegen man nicht so überrascht wird, als es dann zu einer Ausnahmesituation kommt. Merkwürdigerweise benimmt sich Laura eher untypisch für sie selbst und es ist fraglich, ob es an ihrer Schwangerschaft liegt oder eher aus dramaturgischen Gründen gemacht wurde. Auf jeden Fall lässt es den Leser ratlos zurück und die Ereignissen etwas unrealistischen wirken. Was schade ist, da man vor Spannung sonst das Buch nicht mehr aus der Hand hätte legen können. Es ist jedoch nicht die einzige Stelle, an der man sich über Lauras Verhalten oder Gedanken wundern muss. Manchmal fällt es ihr selbst auf, was sie dann aber auf die Schwangerschaft schiebt, aber wirklich glauben will man ihr nicht.
Verwunderlich ist auch, das plötzlich Lauras Vergangenheit einen so großen Teil der Geschichte einnimmt. Und nicht nur Lauras Vergangenheit und ihre Verflossenen werden wichtig. Auch Olga nimmt einen immer größeren Part ein und wird immer entscheidender, was zwischenzeitlich ein wenig skurril erscheint. Aber man hat sie schon in Band 1 ins Herz geschlossen und gerade für Laura ist es umso schöner, das sie so oft anwesend ist. Und auch Olgas und Massimos Streitereien sind sehr amüsant und lesenswert.
Massimos Entwicklung ist eine Überraschung. In Band 1 wirkt er noch so, als wolle er alles bestimmen. Nach und nach gibt er die Kontrolle ab und überlässt immer wieder Laura die Entscheidung. Wenn es nicht gerade um ihre Sicherheit geht, sind sie ein mehr oder weniger gleichberechtigtes Paar, was sehr schön zu beobachten ist. Umso überraschender ist es dann, wenn das Gleichgewicht mal kippt.
Man hat das Gefühl, Laura und Massimo schon ewig zu kennen. Umso verwunderter ist man dann, wenn Laura feststellt, wie kurz sie und Massimo sich erst kennen. Denn nicht nur ihr kommt es so viel länger vor.
Dank ihres fabelhaften Schreibstils gelingt es der Autorin, dem Leser ein atemberaubendes Kopfkino zu bescheren. Man kann die Szenen bildlich vor Augen sehen und verliert sich im Geschehen, wobei man alles um sich herum völlig vergisst. Freundlicherweise wurde mir das Buch vom Verlag zugeschickt, wofür ich mich noch herzlich bedanken möchte.
Das Ende ist dann doch sehr überraschend und einfach nur überwältigend. Nicht nur, weil sich die Ereignisse überschlagen und man nicht glauben kann, das die Autorin einen so fiesen Cliffhanger einbaut. Auch die Erkenntnisse, die man hier gewinnt, da sich ein Kreis schließt, sind atemberaubend und man kann es gar nicht mehr erwarten, endlich Band 3 zu lesen. Die Wartezeit bis September ist definitiv zu lang.


Fazit

Grandios. Atemberaubend. Faszinierend. Das Cliffhangerende bricht einem das Herz und man wartet sehnsüchtig auf den finalen Band.





Autorin: Blanka Lipinska
Seiten: 480
Verlag: Blanvalet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Very Bad Kings (Rezension)

 Inhalt Für Mable geht ihr größter Traum wahr, als sie das Stipendium für die renommierte Kingston University bekommt. Alles scheint sich endlich in ihrem Leben zu verbessern, bis die fünf Kings in ihr Leben treten. Sie sind reich, verdorben und regieren über den Campus. Und die Stipendiatinnen sind die Figuren in ihrem Spiel. Ein Spiel, das vier Stipendiatinnen vernichten wird. Ein Spiel, das nur der Unterhaltung der Elite dient. Kann Mable gewinnen oder wird sie zwischen den Kings untergehen? Und wie hoch ist der Preis? Kritik Der Prolog gibt einem schon eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise gehen wird, was zwar ein wenig die Handlung vorweg greift, es aber nicht weniger spannend macht. Zum einen vergisst man bei all den Ereignissen schon sehr bald, was genau geschehen wird und zum anderen ist man nur umso interessierter an den Hintergründen und was alles zwischen ihnen passieren wird, um dorthin zu gelangen. Mable ist anfangs eher schüchtern und zurückhaltend, womit man sich al...

Lost Love Circus - Dein Feuer (Rezension)

 Inhalt Auf der Suche nach ihrer vor zehn Jahren verschwundenen Schwester begibt sich Masha zum sagenumwobenen Lost Love Circus. Endlich fühlt sie sich ihrer Schwester näher als je zuvor, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich damit bringt. Denn der Lost Love Circus ist nicht grundlos geheim. Und wer dazu erkoren wird, ihn begleiten zu dürfen, muss sein altes Leben hinter sich lassen...   Kritik Der Prolog ist sehr verwirrend. Man ist sofort in Ereignissen drin, die man nicht wirklich erklären kann und bis zuletzt ist man sich nicht sicher, ob es jetzt eine Ahnung für später oder wirklich nur ein Traum ist. Dafür bekommt man aber gleich ein Gefühl für den Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm und bildlich ist und einen in die Geschichte zieht. Mashas Reise zum Lost Love Circus ist der Beginn der Geschichte, sodass man gemeinsam mit ihr zum Zirkus stößt, der kein richtiger Zirkus zu sein scheint. Lange ist der Lost Love Circus wenig greifbar und es fällt schwer, wirklich...

Kurzrezensionen

 Aufgrund der stressigen und vollgepackten vergangenen Wochen bin ich nicht dazu gekommen, ausführliche Rezensionen zu meinen gelesenen Büchern zu verfassen. Daher kommen jetzt kurze Fazite zu den Büchern: Welpenalarm (Frauke Scheunemann) Nette Story aus der Sicht eines Dackels. (4 Sterne) Very Bad Devils (Jane S. Wonda) Besser als der vorige Band, auch weil es endlich weiter mit der Story geht und die Kings wieder vollständig sind. (4,5 Sterne) Zimtküsse am Christmas Eve (Lyla Payne) Zwei nette Weihnachtsgeschichten, die miteinander verbunden sind und am besten hintereinander gelesen werden sollten. (4 Sterne) Fourth Wing (Hörbuch) (Rebecca Yarros) Als Hörbuch ein ebensolches Highlight wie als Buch. (5 Sterne) Das Julfest (Kari Köster-Lösche) Nette originelle Geschichte, die stellenweise etwas anstrengend zu lesen ist aufgrund der vielen ähnlich klingenden Namen. (3,5 Sterne) Da ist ja noch das Preisschild dran (Dietmar Bittrich) Unterhaltsame Geschichten für zwischendurch, manche...